zu den Mineralstoffen gehören:

Kalzium (Ca)
Phosphor (P)
Natrium (Na)
Magnesium (Mg)
Kalium (K)
Chlor ( Cl)
Schwefel (S)


Kalzium

der Hundeorganismus enthält 10-15 g/kg Kalzium, 98 % lagern im Skelett



Aufgaben von Kalzium

Festigkeit des Knochens
Blutgerinnung
Erregungsleitung der Nerven
Muskelkontraktion
Integrität der Zellmembran



Kalzium steht im Wechselspiel mit Phosphor beim Knochenaufbau und bei der Resorption im Körper.
Kalzium wird im Darm resorbiert und konkurriert mit Phosphor. Der Körper reguliert den Kalziumspiegel im Blut über Hormone und gleicht akuten Kalziummangel im Blut durch Abbau von Kalzium aus den Knochendepots aus.
Umgekehrt wird dafür gesorgt, daß bei einen hohem Kalziumspiegel im Blut die Einlagerung von Kalzium in die Knochenspeicher erfolgt.

Kalziummangel

kann bei Hunden im Wachstum, bei laktierenden Hündinnen oder bei Magnesiummangel auftreten. Zum Kalziummangel kann es auch durch lange Perioden von Immobilität (Lahmheiten, Krankheit) kommen, der Organismus baut Kalzium aus den Knochen ab, da die Knochendichte durch Bewegung stimuliert und reguliert wird.
Bei einem Mangel kann es zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen mit den damit verbundenen Störungen im Knochenstoffwechsel.

Kalziumüberschuss

tritt bei Überdosierung von Vitamin D oder bei überhöhtem Kalziumangebot bei gleichzeitigem Phosphormangel auf.
Überschüssiges Kalzium wird über die Nieren ausgeschieden und kann bei dafür veranlagten Hunden an der Bildung von Nieren und Blasensteinen beteiligt sein.
Wenn die Kalzium Aufnahme das 3fache überschreitet können Entwicklungsstörungen des Skeletts bei großwüchsigen Hunden auftreten (z.B. das unkritische Zufüttern von Futterkalk)



Empfehlung tägliche Kalziumversorgung (mg/kg KM)

  Erhaltung Gravidität Laktation Anzahl der Welpen <4 Laktation Anzahl der Welpen 4-6 Laktation Anzahl der Welpen >6
Kalzium 80 165 250 425 495


Phosphor

ist der Gegenspieler von Kalzium im Knochenstoffwechsel. Kalzium gibt dem Knochen Stabilität, Phosphor Elastizität für auf den Knochen einwirkende Kräfte. Zu wenig Phosphor führt zu brüchigen Knochen, die beim geringsten Trauma brechen



Aufgaben von Phosphor

Elastizität der Knochen
Transport der Fette
Bestandteil der Nukleoproteine
Zellvermehrung



Phosphormangel

wird durch höhere und niedrigere Ausscheidung ausgeglichen. Sind diese Möglichkeiten erschöpft, sinkt der Phosphorspiegel im Blut unter das Mindestmaß.

Phosphorüberschuß

wird über die Niere ausgeschieden und kann ebenfalls an der Bildung von Nieren -und Blasensteinen beteiligt sein.



Kalzium- und Phosphorbedarf

muß immer im Zusammenhang gesehen werden.
Das Verhältnis von Kalzium und Phosphor sollte 1,2 bis 3:1 (1,2 bis 3 Teile Kalzium und 1 Teil Phosphor) sein. Beide Mineralstoffe sind so eng miteinander verknüpft und können sich bei der Resorption im Darm teilweise gegenseitig behindern.
Ein Mangel in Kombination mit Vit D-Mangel führt zur Rachitis bei jungen Tieren bzw. zu Osteomalazie bei erwachsenen Tieren.
Ein Überschuß wirken sich negativ auf die Resorption anderer Mineralien aus.



tägliche Ca-und P versorgung wachsender Hunde

Lebensmonate KM ausgewachsener Hund 5 kg KM ausgewachsener Hund 10 kg KM ausgewachsener Hund 20 kg KM ausgewachsener Hund 35 kg KM ausgewachsener Hund 60 kg
1. Ca 420 mg/kg KG P 265 mg/kg KG Ca 445 mg/kg KG P 275 mg/kg KG Ca 470 mg/kg KG P 290 mg/kg KG Ca 445 mg/kg KG P 280 mg/kg KG Ca 475 mg/kg KG P 295 mg/kg KG
2. Ca 390 mg/kg KG P 205 mg/kg KG Ca 440 mg/kg KG P 230 mg/kg KG Ca 520 mg/kg KG P 265 mg/kg KG Ca 585 mg/kg KG P 300 mg/kg KG Ca 555 mg/kg KG P 285 mg/kg KG
3. Ca 400 mg/kg KG P 190 mg/kg KG Ca 450 mg/kg KG P 215 mg/kg KG Ca 490 mg/kg KG P 230 mg/kg KG Ca 520 mg/kg KG P 245 mg/kg KG Ca 520 mg/kg KG P 245 mg/kg KG
4. Ca 355 mg/kg KG P 170 mg/kg KG Ca 385 mg/kg KG P 180 mg/kg KG Ca 405 mg/kg KG P 190 mg/kg KG Ca 380 mg/kg KG P 180 mg/kg KG Ca 420 mg/kg KG P 195 mg/kg KG
5.-6. Ca 240 mg/kg KG P 130 mg/kg KG Ca 255 mg/kg KG P 135 mg/kg KG Ca 250 mg/kg KG P 135 mg/kg KG Ca 250 mg/kg KG P 135 mg/kg KG Ca 305 mg/kg KG P 160 mg/kg KG
7.-12. Ca 130 mg/kg KG P 85 mg/kg KG Ca 130 mg/kg KG P 85 mg/kg KG Ca 145 mg/kg KG P 90 mg/kg KG Ca 145 mg/kg KG P 90 mg/kg KG Ca 145 mg/kg KG P 90 mg/kg KG



Quelle:Ernährung des Hundes Meyer/Zentek




Druckbare Version